Behandlung von Gallenblasensteinen im C-Programm, Jaipur
Gallensteine entstehen durch Ablagerungen in der Gallenblase. Die Form und Härte der Gallensteine kann unterschiedlich sein. Menschen mit Gallensteinen sind sich dessen im Allgemeinen nicht bewusst, da keine Symptome auftreten. Die größeren Gallensteine bleiben in der Regel ruhig in der Gallenblase und verursachen keinen Schaden. In solchen Fällen ist eine Behandlung nicht erforderlich.
Was sind Gallenblasensteine?
Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das sich direkt unter der Leber befindet. Die Gallenblase gibt eine Verdauungsflüssigkeit namens Gallensaft ab. Gallensaft wird in den Dünndarm abgegeben.
Gallenblasensteine sind verhärtete Steine oder Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden. Ironischerweise verursachen die kleinen Steine mehr Ärger als die großen Steine. Die großen Steine neigen dazu, sich ruhig abzusetzen.
Welche Arten von Gallenblasensteinen gibt es?
Die Gallensteine werden in zwei Arten eingeteilt:
- Pigmentsteine: Diese bestehen aus Bilirubin. Diese Steine entstehen, wenn die roten Blutkörperchen in der Leber geschädigt werden. Ein übermäßiger Austritt von Bilirubin in den Blutkreislauf führt zu einer Gelbfärbung der Augen. Pigmentsteine sind kleiner und dunkler.
- Cholesterinsteine: Mit einem Anteil von etwa 80 % sind dies die häufigsten Arten von Gallensteinen. Diese haben eine gelbgrüne Farbe und bestehen aus Fettstoffen im Blut.
Was sind die Symptome von Gallensteinen?
Im Allgemeinen verursachen Gallensteine keine Anzeichen oder Symptome. In solchen Fällen ist keine Behandlung notwendig.
Wenn die Gallensteine jedoch Symptome verursachen, können dazu folgende Symptome gehören:
- Extremer Schmerz im rechten Oberbauch unter den Rippen
- Starke Schmerzen an der rechten Schulter
- Starke Schmerzen in der Mitte des Bauches direkt unter dem Brustbein
- Übelkeit
- Erbrechen
- Brustschmerz
- Starke Rückenschmerzen
- Gelbsucht
Was sind die Ursachen für Gallenblasensteine?
Die Ursache der Gallenblase ist noch nicht geklärt. Die Ärzte scheinen jedoch zu glauben, dass die Ursache folgende Ursachen hat:
- Galle mit übermäßigem Cholesterinspiegel: Das Cholesterin wird von der Leber ausgeschieden. Galle löst das Cholesterin mit Hilfe von Chemikalien auf. Wenn jedoch zu viel Cholesterin freigesetzt wird, kann die Galle das Cholesterin nicht auflösen, was wiederum zu Steinen führt
- Galle enthält übermäßig viel Bilirubin: Beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht Bilirubin. Erkrankungen wie Infektionen, Bluterkrankungen oder Leberzirrhose können zu einer übermäßigen Freisetzung von Bilirubin führen. Dies trägt zur Entstehung von Gallenblasensteinen bei.
- Gallenblase entleert sich nicht: Wenn sich die Gallenblase nicht entleert, konzentriert sich die Galle. Dadurch entstehen Gallensteine.
Wann sollte man einen Arzt bei Apollo Spectra, Jaipur aufsuchen?
In den meisten Fällen verursacht die Gallenblase keine Beschwerden. Es wird jedoch empfohlen, in Jaipur einen Arzt aufzusuchen, wenn Anzeichen oder Symptome der folgenden Entzündung oder Infektion vorliegen:
- Übermäßige Bauchschmerzen, die mehrere Stunden anhalten
- Gelbsucht
- Fieber oder Schüttelfrost
- Dunkler Urin
- Heller Hocker
Fordern Sie einen Termin im Apollo Spectra Hospitals, Jaipur an
Telefon +1860 500 2244 XNUMX** Zeig Einen Termin buchen.
Wie werden Gallenblasensteine diagnostiziert?
Um das Vorhandensein von Gallenblasensteinen zu bestätigen, kann Ihr Arzt die folgenden Tests anordnen:
- Bluttest: Zur Überprüfung der Anzeichen einer Infektion
- Ultraschall
- CT-Scan
- Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP)
- Endoskopischer Ultraschall: Kombiniert Endoskopie und Ultraschall zur Suche nach Gallenblasensteinen
- Choleszintigraphie (HIDA-Scan): Dieser Test bestätigt, ob die Gallenblase richtig zusammengedrückt wird.
Wie werden Gallenblasensteine behandelt?
Wenn die Symptome nicht verursacht werden, ist es besser, sie ruhig zu lassen. Sie verlassen den Körper von selbst. Nur wenigen Menschen wird die Gallenblase entfernt, wenn starke Schmerzen oder Symptome auftreten.
Der chirurgische Eingriff zur Entfernung der Gallenblase wird Cholezystektomie genannt. Dies kann mit den folgenden zwei Techniken durchgeführt werden:
- Laparoskopische Cholezystektomie: Die meisten Menschen bevorzugen diese Behandlung, da sie am häufigsten vorkommt. Der Arzt macht einen kleinen Schnitt am Bauch und führt ein Instrument namens Laparoskop ein. Dieses Instrument entfernt Gallensteine.
- Offene Cholezystektomie: Bei diesem Eingriff wird die Gallenblase durch einen größeren Schnitt am Bauch vollständig entfernt.
Fazit
Gallensteine gelten als harmlos. Sie können das Risiko von Gallensteinen senken, indem Sie sich gesund ernähren und Sport treiben.
Wenn Gallenblasensteine beim Auftreten von Symptomen unbehandelt bleiben, können sie Probleme verursachen wie:
- Verstopfte Gallenwege
- Gallenblasenkrebs
- Entzündung der Gallenblase
Zur Verdauung der Nahrung muss keine Gallenblase vorhanden sein. Ohne die Gallenblase fließt die Galle direkt vom Lebewesen über den Lebergang in den Dünndarm.
Bei folgenden Personen besteht ein erhöhtes Risiko für Gallensteine:
- Diabetes haben
- Über 40 Jahre
- Familiengeschichte von Gallenblasensteinen
- Ernähren Sie sich fett- oder cholesterinreich
- Bluterkrankungen haben